Rentner in der Pflicht – immer mehr Menschen müssen ihre Rente besteuern. Welche Grenzen es gibt und ab wann es gültig ist, kann hier nachgelesen werden.

 

Rentner in der Pflicht

 

Wenn vom Abstieg der gesetzlichen Rente die Rede ist, werden immer Faktoren wie das Renteneintrittsalter oder die Rentenhöhe in den Mittelpunkt gerückt. Tatsächlich liegt das Rentenniveau derzeit nur noch bei etwa 48 %, bis 2030 ist eine Absenkung auf 43 % des durchschnittlichen Arbeitsentgeltes festgeschrieben. Was in diesem Zusammenhang häufig unberücksichtigt bleibt ist die Tatsache, dass viele Rentner seit der Anhebung der Renten im letzten Jahr auch Steuern zahlen müssen. Wie ist es um die Steuerpflicht bestellt, welche Beträge müssen die Senioren an das Finanzamt einrichten?




Rentner in der Pflicht – Wie sich die Einkommenssteuerpflicht von Rentner berechnet.

Etwa 4,4 Millionen Rentner müssen Steuern zahlen, dafür sind 17 Millionen Bezieher von Altersrenten nicht von der Steuer betroffen, weil die Bezüge unterhalb der Steuergrenze liegen. Mit weiteren Rentenanstiegen, die der insgesamt positiven Entwicklung in der Wirtschaft geschuldet sind, erreichen immer mehr Rentner diese Grenze.

 

 

Rentner in der Pflicht – Welcher Anteil muss in welcher Höhe versteuert werden?

Dabei muss nur ein Teil der Rente besteuert werden. Welcher Anteil der Bezüge steuerlich berücksichtigt wird, hängt davon ab, seit wann die Rente kassiert wird. Wer bis 2005 in Rente gegangen ist, muss 50 % der Rentenzahlungen versteuern, bei Neu-Rentnern ab 2016 sind es immerhin schon 72 % und werde 2040 erstmals Zahlungen aus der gesetzlichen Altersrente erhält, muss sämtliche Beträge voll versteuern. Problematisch dabei auch: Rentner sind verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben, wenn die Altersbezüge über dem Grundfreibetrag liegen. Und das sind derzeit knapp 8.820 Euro jährlich für Alleinstehende und die doppelte Summe für Ehepaare. Konkret bedeutet dies also: wer im Jahr 2016 in Rente gegangen ist und eine Rentenhöhe von etwa 1.500 Euro monatlich vorweisen kann erhält eine Jahresrente von ca. 18.000 Euro. Davon müssen 72 % versteuert werden, also 12.960 Euro. Abzüglich des Grundfreibetrages von 8.820 Euro bleiben 4.140 Euro zu versteuerndes Einkommen.

 

 

Rentner in der Pflicht – Kann die Steuerlast gesenkt werden oder erhöht sie sich noch?

Natürlich ist es denkbar, dass weitere Ausgaben dafür sorgen, dass die faktische Steuerpflicht noch sinkt, wenn das steuerpflichtige Einkommen aufgrund weiterer Ausgaben noch verringert werden kann. Dazu zählen beispielsweise außergewöhnliche Belastungen wie Ausgaben für medizinische Behandlungen oder Medikamente sowie ein sogenannter Altersentlastungsbetrag, den der Fiskus Rentnern über 64 gewährt. Genauso ist es allerdings möglich, dass sich die Einkünfte noch erhöhen.

Wer beispielsweise Wohneigentum besitzt und dieses vermietet erwirtschaftet ebenso Einkommen, Nebenjobs oder Bezüge aus der Betriebsrente müssen gleichfalls angerechnet werden. Es kann also durchaus ratsam sein, die Situation mit einem Steuerberater abzuklären, um die Steuerlast zu minimieren.

 

 

Rentner in der Pflicht – Rentner müssen Steuererklärung abgeben

Besonders wichtig hierbei ist es allerdings zu wissen, dass die Steuer anders als bei einem Arbeitslohn nicht direkt vom Finanzamt einbehalten wird. Es ist vielmehr so, dass der Rentner selbst tätig werden eine Steuererklärung abgeben muss. Wird er nicht aktiv, meldet sich früher oder später das zuständige Finanzamt. Die Finanzämter erhalten von den Behörden ganz automatisch die Daten der Rentenversicherung.

 

 

Rentner in der Pflicht – Wo ist fachlicher Rat zu finden?

Da das Thema der Altersrente sehr komplex ist, kann es für den einzelnen sehr schnell zu unübersichtlich werden. Mittlerweile gibt es einiges an Fachliteratur aber auch Agenturen bieten ihre Hilfe beim Thema Rente an.

Eine gute Quelle um an Informationen zu kommen ist der Haufe Verlag. Denn auch die Haufe Experten sehen die Rentenentwicklung kritisch. Das Renten- und Sozialversicherungsrecht nehme sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmerseite in die Pflicht, um mit Instrumenten wie der betrieblichen Altersversorgung einen weiteren Versorgungsweg zu schaffen. Konkret gehen also auch die Experten des renommierten Verlages davon aus, dass die schwindende Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung durch private Vorsorgemaßnahmen kompensiert werden muss.

Mit der entsprechenden Fachliteratur können Wege aufgezeigt werden, wie sich das eigene Kapital möglichst sicher und gleichzeitig rentabel anlegen lässt. In Zeiten der Niedrigzinsperiode ist dies ohnehin keine leichte Aufgabe.

 

 

Rentner in der Pflicht – Fachlicher Rat zur Senkung der Einkommen Steuerlast

So zeigt sich am Ende: die Tatsache, dass immer mehr Rentner steuerpflichtig werden, schafft in erster Linie auch mehr Bürokratie. Schließlich sind die Bezieher von Altersrenten dann verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Für die Rentner ergibt sich damit indirekt auch die Notwendigkeit, dass eigene Einkommen hinsichtlich der Steuerpflicht zu optimieren. Da das sehr kompliziert werden kann ist hier fachlicher Rat sicher nicht schädlich.

Rentner in der Pflicht – Fazit

Fakt ist, dass es in den kommenden Jahren  immer mehr Rentner gibt die ihre Altersbezüge versteuern müssen. Das zu bedenken ist von sehr hoher Wichtigkeit. Denn wenn jetzt nicht frühzeitig vorgesorgt wird kann es im Rentenfall zu bösen Überraschungen kommen. Zu mindestens sollten Informationen eingeholt werden wie hoch die Steuerlast im Rentenfall ist. Dann sollte auch Klarheit darüber herrschen ob die private Altersvorsorge verstärkt (oder angefangen) werden muss.

 

Crowdinvesting – Was ist das eigentlich? Worin liegt der Unterschied zum Crowdfunding? Wie können Privatanleger investieren? Antworten darauf gibt es hier!!

 

Crowdinvesting - Chancen und Risiken einer neuen Anlageform

 

Mit Hilfe von Crowdfunding und Crowdinvesting versuchen insbesondere Start-ups, Geld für die Finanzierung ihrer Geschäftsidee einzutreiben, ohne einen Kredit aufnehmen zu müssen.
Während beim Crowdfunding die Geldgeber im Prinzip eine Spende abgeben, für die sie im Gegenzug in der Regel eine Sachspende (beispielsweise einen Prototypen des neu hergestellten Produkts) erhalten, spielt beim Crowdinvesting der Hintergedanke, eine lohnende Investition zu tätigen, eine größere Rolle. Beim Crowdinvesting investiert ein Schwarm (engl.: crowd) aus vielen Kleinanlegern in ein junges Unternehmen und versucht so, ihm auf die Beine zu helfen. Meist erfolgt die Investition in Form eines Darlehens, für das die Anleger eine finanzielle Gegenleistung erhalten.




Diese kann sich von Unternehmen zu Unternehmen stark unterscheiden: Denkbar sind neben einer fixen Rendite beispielsweise eine Gewinn- oder Unternehmensbeteiligung, etwa in Form von Unternehmensanleihen oder Genussrechten. Im Gegensatz zum Crowdfunding, das sich fast ausschließlich auf Start-ups und verschiedene kleine Projekte fokussiert, wird Crowdinvesting branchenübergreifend angewandt und kommt immer häufiger zum Beispiel beim Bau von neuen Immobilien oder dem Ausbau von erneuerbaren Energien zum Einsatz.

 

 

Chancen und Risiken von Crowdinvesting

Crowdinvesting ist im Gegensatz zu vielen anderen Anlagemethoden auch für Klein- und Kleinstanleger geeignet. Bei Exporo können die Investoren ganz gezielt einzelne Projekte finanziell unterstützen, denen sie zum Erfolg verhelfen möchten. Im Internet gibt es immer mehr Plattformen, auf denen Anleger gezielt nach verschiedenen Projekten suchen können, in die sie auch kleine Beträge investieren können.

So werden auch für kleine Investoren Anlageformen verfügbar, die früher nur Großinvestoren vorbehalten waren. Crowdinvesting ist eine demokratische Anlageform, bei der sich engagierte Investoren mitunter stark in den Entscheidungsprozess und die Realisierung eines neuen Projekts einbringen können. Es kann somit sehr viel gezielter investiert werden, was von Vorteil ist, wenn ein potentieller Anleger voll und ganz von einem geplanten Projekt überzeugt ist.

 

 

Risiken von Crowdinvesting

Crowdinvesting bietet zwar viele Vorteile, ist aber auf der anderen Hand eine Anlageform mit einem schwer kalkulierbarem Risiko. Insbesondere Start-ups, die noch nicht am Markt etabliert sind, können schnell scheitern – was im schlimmsten Fall zu einem Komplettausfall der Investition ohne jegliche Rendite führen kann. Ebenso ist die Höhe der Rendite, insbesondere im Fall einer Gewinnbeteiligung, nur schwer vorherzusagen – es kann daher zu großen Schwankungen kommen.

Sicherer, wenn auch häufig mit etwas geringeren Renditen verbunden, ist die Investition beispielsweise in mittelständische Unternehmen, erneuerbare Energien oder Immobilienprojekte. Hier sind sowohl Ausfallrisiko als auch Beteiligungsdauer in der Regel geringer als beim Crowdinvesting in Start-ups, weshalb die Investition auch für weniger erfahrene Anleger geeignet ist.

 

 

Fazit

Crowdinvesting ist die Anlageform des Crowdfundings, bei der der Investor eine finanzielle Gegenleistung für seine Investition erwartet. Insbesondere für kleinere Unternehmen und Start ups ist es eine gute Möglichkeit, auch ohne Kredit schnell an finanzielle Mittel zu kommen.
Anleger können hiermit auch an Projekten beteiligt werden, die früher nur Großinvestoren vorbehalten waren, ohne dabei einen großen Betrag zu investieren.

Insbesondere bei der Investition in noch nicht etablierte Unternehmen besteht beim Crowdinvesting jedoch immer das Risiko des Totalausfalls, weshalb weniger erfahrene Anleger vorsichtig mit dieser neuen Form des Investments umgehen und eher in Projekte mit einer höheren Sicherheit investieren sollten.

Wege aus der Niedrigzinsphase zu finden ist zur Zeit gar nicht so einfach aber besonders wichtig. VIele Privatanleger verlieren zur Zeit sogar Geld.

 

Wege aus der Niedrigzinsphase

Bildquelle: pixabay.com

Anzeige – Im März 2016 hatte die Europäische Zentralbank den Leitzins auf den niedrigsten Stand von 0% gesetzt. Seitdem besteht dieser unverändert. Banken, welche ihr Geld bei der EZB parken, müssen Strafzinsen von 0,4% bezahlen. Und Privatkunden bleiben von Negativzinsen auch nicht mehr gänzlich verschont, ganz zu schweigen von den neu eingeführten Gebühren. Zwar hat die EZB mittlerweile das Kaufprogramm auf 60 Milliarden Euro monatlich gesenkt, dennoch möchte man weiterhin an diesem Zinskurs festhalten, trotz aufkommender Kritik. Das Problem: Millionen Bürger tappen in die Sparfalle, die Inflation als Geldfresser lauert stets. Was also tun, wenn Sparbuch, Tagesgeld und Festgeld ausgesorgt haben?




Wege aus der Niedrigzinsphase – Der Weg an die Börse

Viele Menschen in Deutschland fürchten sich vor der Börse. Sei es weil sie sie nicht gut genug kennen, die Anlageprodukte nicht verstehen, sich nicht mit ihrem Geld beschäftigen wollen oder noch die bitteren Momente der Dotcomblase sowie der Finanzkrise 2008/2009 in Erinnerung haben. Doch die Börse ist kein Ort der Zockerei, nicht nur. Sie bietet eine Möglichkeit, sich mittels einer hohen Rendite ein Vermögen aufzubauen. Wichtig sind nur einige Grundregeln, ohne deren Beachtung der Anleger schnell in die Verlustzone rutscht. Dazu gehört etwa das Bewusstsein über die psychologischen Fallen und wie man diese umgeht.

 

 

Wege aus der Niedrigzinsphase – Aktien

Aktien sind die Stars an der Börse. „Bloß keine Aktien, das ist nur etwas für Zocker!“ Unglücklicherweise denken viele Menschen so. Und wissen nicht, dass eine Aktie ein Anteil an einem Unternehmen bedeutet. Eine Aktie zu besitzen bedeutet mehr, als nur auf Kursgewinne zu hoffen. Der Investor beteiligt sich an dem Gewinn, ihm gehört ein Teil des Unternehmens und er beschäftigt sich mit diesem und damit verbunden dem wirtschaftlichen Umfeld. Es existieren genügend Firmen, welche eine vielversprechende Unternehmenspolitik aufweisen und seit teils Jahrzehnten erfolgreich am Markt agieren. Mit einer gründlichen Analyse, sorgfältiger Planung sowie klaren Zielen ist die Chance auf hohe Erträge vielversprechend. Noch mehr Informationen sind auf Börse für Anfänger Börse für Anfänger zu finden.

 

 

Wege aus der Niedrigzinsphase – Die Streuung macht`s – Fonds

Eine wichtige Regel an der Börse lautet Diversifikation. Sie tun gut daran, Ihr Vermögen auf mehrere Anlageklassen beziehungsweise Unternehmen aufzuteilen, um im Falle eines dramatischen Kursrutsches den Verlust verhältnismäßig gering zu halten. Vor allem sollte der Anleger einen Blick auf ETFs werfen, Exchange Traded Funds. Diese börsengehandelten Indexfonds können an der Börse jederzeit ge- und verkauft werden. Des Weiteren bilden sie einen Index ab und enthalten alle Unternehmen, welche sich im zugehörigen Index befinden.

 

 

Wege aus der Niedrigzinsphase – Die Alternative zu Anleihen

Anleihen sind auch heute noch ein stabiles Anlageinstrument zur Absicherung, allerdings bewegen sich die Zinsen sehr weit unten. P2P Kredite stellen eine Alternative dar. Dabei fungieren Sie als Kreditgeber. Über eine Plattform verleihen Sie an Privatpersonen Geld, Sie nehmen quasi den Platz einer Bank ein. Die enormen Vorteile bestehen in der Rückkaufgarantie, den enorm hohen Zinsen sowie in der Möglichkeit, Beträge ab bereits zehn Euro an Einzelne verleihen zu können. Zudem existieren bei manchen P2P Anbietern keine Gebühren.

Auch bei Geldanlagen lautet die Devise: Fortbildung. Bauen Sie sich Wissen auf, denn je besser Sie das Geldsystem mit seinen Möglichkeiten verstehen, desto höher sind Ihre Erfolgschancen auf gute Erträge. Helfen können Ihnen dabei diverse Fachbücher. Für weitere Informationen zur Niedrigzinsphase sei auf die Seite der Deutschen Bank die Seite der Deutschen Bank, die noch weitere Geldanlagemöglichkeiten vorstellt.

N-TV Testsiegel 200x220

Eine gute Börsensoftware leistet gute Hilfe wenn es darum geht Aktien, Zertifikate und Anleihen zu handeln. Welche Vorteile sie bieten ist hier zu erfahren.

 

Börsensoftware

 

Wer sein Geld an der Börse anlegen will, kommt ohne ein solides Grundwissen nicht weit. Eine wichtige Hilfe kann eine geeignete Börsensoftware sein, welche die Kursschwankungen anzeigt und als erster Indikator für eine Tendenz dient. Seriöse Börsensoftware zeichnet sich dadurch aus, dass der Benutzer eine Marktsituation klar erkennen und Entscheidungen treffen kann. Allerdings sollten sich unerfahrene Trader bewusst sein, dass selbst mit einer Software die gleichen Verlustrisiken bestehen wie im realen Handel. Gute Erfahrungen und marktspezifische Kenntnisse sind deshalb im Umgang mit Börsensoftware unerlässlich.




Was kann Börsensoftware leisten

 

Noch vor einigen Jahren war die Hausbank der erste Ansprechpartner, wenn es um den Handel mit Aktien, Zertifikaten, Währungen und Fonds ging. Anleger waren auf die Expertise des Beraters angewiesen, der Handel war umständlich und selten zeitnah.
Zum Glück gibt es heute eine große Anzahl an Direktbanken und Broker, die ihre Dienste über das Internet anbieten. Die Depots sind in der Regel kostenlos, Gebühren fallen nur beim Handeln an. Das Geschehen auf den Aktienmärkten ändert sich heute innerhalb weniger Sekunden. Trader, die in dieser Welt erfolgreich handeln wollen, benötigen deshalb eine verlässliche Software, die den Handel mit Aktien in Echtzeit durchführt.

Darüber hinaus liefert gute Software dem Benutzer Hinweise und Erklärungen zum Marktgeschehen und bietet eine komfortable Verwaltung der gehandelten Papiere am Computer oder mittels mobiler Endgeräte. Unerfahrenen Tradern erleichtert die Software den Einstieg in den Aktienmarkt durchaus, doch ohne grundlegende Kenntnisse kommt man hier nicht weit.

Börsensoftware gibt es als kostenfreie Programme, die über Werbung finanziert werden. Wer lieber ohne Werbung handeln möchte, sollte besser auf kostenpflichtige Programme zurückgreifen. Viele kommerzielle Programme bieten eine kostenlose Testphase, in der sich der Anwender einen Überblick über die Leistungsfähigkeit verschaffen kann.

 

 

Analysefunktionen und Demo-Konten

Die Korrelation zwischen bestimmten Ereignissen und Kursschwankungen ist ein wichtiger Indikator für den Handel mit Aktien. Bei vielen Programmen wird die Analyse der Kurse in Echtzeit vorgenommen. Andere bieten den Zugriff auf besondere Datenbanken, welche die Kurse über einen längeren Zeitraum enthalten. Letztlich bestimmt die Anlagestrategie des Traders, welche Funktionen die Software besitzen soll. Gute Börsensoftware unterstützt für Einsteiger auch den Handel mit Demo-Trading-Konten.
Die Programme sind allerdings in vielen Fällen nicht speziell für Einsteiger gedacht. Erfahrenen Tradern helfen die Programme bei einer ausgiebigen Analyse des Marktes zum Beispiel mit Chart-Funktionen, Strategie-Analysen und anderen Handelswerkzeugen. Für mobile Endgeräte wird die Software meistens zum Download angeboten, oft sind die Programme aber auch Teil eines Börsen- und Analysentools, der im Browserfenster abläuft.

 

 

Bedienungsfreundlich und individuell anpassbar

Gute Börsensoftware ist einfach zu bedienen und stellt die aktuellen Kurse, Charts und Nachrichten in Echtzeit dar. Auch das Depot sollte übersichtlich dargestellt und einfach zu verwalten sein. Im Idealfall lässt sich die Software an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Welche Software am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt, lässt sich zum Beispiel auf Netzsieger herausfinden.
Vorteilhaft wäre zudem die Abwicklung der bankseitigen Geschäfte wie Überweisungen, Lastschriften etc. Börsensoftware sollte vor allem sicher sein, auf vielen Endgeräten funktionieren und unabhängig vom Ort ein zuverlässiges Traden ermöglichen.

OnVista Bank - Die neue Tradingfreiheit

Ein Girokonto leichter zu wechseln ist nun durch ein neues Gesetz möglich. Was neu ist und welche Gründe für einen Wechsel sprechen, ist hier zusammengefasst.

 

Girokonto leichter wechseln

 

Passend zu meinem letzten Beitrag zum Thema Dispokredit sind in der letzten Woche gute Nachrichten für Bankkunden erschienen. Der Gesetzgeber macht es uns, den Bankkunden, deutlich einfacher sein Girokonto zu wechseln. Die Banken werden mit dem Gesetz sogar gezwungen ihren Kunden beim umziehen des Kontos zu helfen.

Das Gesetz mit dem besonderen Namen Zahlungskontogesetz ist seit einigen Tagen in Kraft. Es bedeutet für den Verbraucher, dass nur noch ein Formular für den Wechsel ausgefüllt und unterschrieben werden muss. Musste sonst sehr viel mehr Papierkram beim Kontowechsel erledigt werden, übernehmen dies jetzt die Banken.




Girokonto leichter wechseln – was ist neu?

Wie schon beschrieben, brauchen von jetzt an die Bankkunden nur noch ein einziges Formular ausfüllen und dann sind die Banken am Zug. Die alte und die neue Bank haben anschließend für den Girokontowechsel maximal zwölf Tage Zeit um den Wechsel abzuschließen.

In diesen zwölf Tagen sollen die Banken alle Informationen über regelmäßige Buchungen wie Daueraufträge oder Einzugsermächtigungen austauschen. So sollen automatisch der Arbeitgeber, der Energieversorger, die Rentenversicherung usw., über die neue Bankverbindung informiert werden. Das Gesetz geht sogar soweit, dass die Banken dafür haften, wenn Buchungen nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden können.

Das ist natürlich eine sehr große Erleichterung für uns Kunden, weil wir uns sonst immer um alles selber kümmern mussten.

 

 

Girokonto leichter wechseln – Achtung!!!

Bevor ein Wechsel durchgeführt wird, sollten Sie als Bankkunde allerdings darauf achten, dass Ihr Konto nicht im Minus ist. Wenn das der Fall sein sollte, kann ich nur dazu raten das Konto vor dem Wechsel auszugleichen, weil es sonst zu Problemen beim Wechsel führen kann.

Auch wichtig ist daran zu denken mit der neuen Bank über die Höhe des Dispos zu sprechen und diesen entsprechend nach den eigenen Wünschen einrichten zu lassen. Es ist nicht selbstverständlich das der gleiche Dispo wie bei der alten Bank übernommen wird.

 

Girokonto leichter wechseln – Gründe für einen Wechsel

Der Hauptgrund für einen Wechsel der Bank sind die Gebühren für das Girokonto. Weil in der seit einiger Zeit andauernden Niedrigzinsphase einige Banken Probleme haben sich zu finanzieren, haben viele die Gebühren für das Girokonto erhöht.

Als ein Beispiel möchte ich hier die Postbank nennen. Diese hatte über Jahre ein kostenloses Girokonto. Ab November hat die Postbank in ihrer „neuen Kontowelt“ dieses aber nicht mehr im Programm. Das Giroplus kostet dann 3,90 Euro im Monat. Ein kostenloses Konto bietet die Bank nur noch für unter 22 jährige und für Menschen mit regelmäßigem Geldeingang von über 3.500 Euro an.

Diesem Beispiel folgen viele Banken, was die Direktbanken wieder mehr ins Spiel bringt. Sie bieten sehr oft auch weiterhin das Girokonto kostenlos an.

 

Girokonto leichter wechseln – Worauf ist sonst noch zu achten?

Wie so oft steckt der Teufel im Detail. Direktbanken bieten in der Regel Girokonten an, wo das papierlose Onlinebanking kostenlos ist. Wichtig sind auch die Zusatzleistungen die eine Bank bietet. Gibt es eine Kreditkarte kostenlos dazu? Wie hoch sind die Dispozinsen die man bezahlen muss, wenn das Konto mal überzogen wird? Wo ist der nächste Geldautomat um Bargeld abzuheben? Denn was nützt die günstigste Bank wenn immer Gebühren anfallen wenn an „fremden“ Geldautomaten Geld abgehoben werden muss.

Die Antworten auf diese Fragen sind neben den Kontogebühren entscheidend bei der Auswahl des neuen Girokontos.

Noch mehr Informationen zum Girokonto gibt es hier!

 

728x90

 

Girokonto leichter wechseln – Fazit

Gerade jetzt wo viele Banken anfangen Gebühren fürs Girokonto zu erheben kommt das neue Gesetz für uns Verbraucher gerade richtig. So wird die Hemmschwelle genommen sich ein neues Girokonto zu suchen. Denn den ganzen lästige Papierkram übernehmen jetzt die Banken. Das kann wieder zu mehr Wettbewerb führen, was  uns Verbrauchern wieder zu Gute kommt.

Mich würde interessieren ob für Euch ein Kontowechsel durch das neue Gesetz eher in Frage kommt. Schreibt doch einfach Eure Meinung in einem Kommentar.

 

Ein Girokonto besitzt  jeder. Aber wissen Sie auch wie hoch Ihr Dispokredit ist? Warum ein hoher Dispokredit der Anfang einer Schuldenfalle sein kann!

 

Dispokredit - Die einfache Schuldenfalle

 

Das Girokonto mal eben ein klein wenig überziehen um noch eine wichtige (oder auch unwichtige) Investition zu tätigen. Ich denke, dass hat fast jeder schon einmal gemacht. Es ist aber auch so einfach seinen Dispokredit auszunutzen (so wird die Kontoüberziehung genannt) den einem die Bank gewährt. Ist es nur eine kleine Summe die schnell wieder ausgeglichen wird, sollte das auch kein Problem darstellen. Problematischer wird die ganze Sache, wenn dauerhaft mit dem Dispokredit gelebt wird. Warum das so ist und welche Maßnahmen dagegen helfen können würde ich gerne in den folgenden Absätzen erläutern.




Dispokredit – was ist das eigentlich?

Ein Dispokredit wird auch sehr oft Überziehungskredit oder auch Dispositionskredit genannt. Diesen Kredit bekommt ein Darlehensnehmer auf seinem Girokonto eingeräumt, welches er jederzeit flexibel nutzen kann. Die Höhe des eingeräumten Kredits wird meist an der Höhe der jeweiligen monatlichen Geldmenge festgemacht und kann bis zum dreifachen davon betragen. Ein Dispokredit ist in der Regel nicht zeitlich begrenzt. Wie bei jedem Kredit fallen auch bei dem Dispokredit Zinsen an, die an die Bank gezahlt werden müssen.

Diese Zinsen sind in der Höhe von Bank zu Bank sehr unterschiedlich, gehören aber meistens zu den teuersten Zinsen die für Verbraucherkredite zu zahlen sind. Zinsen die über 10 Prozent liegen, sind auch in Niedrigzinsphasen immer noch keine Seltenheit.

 

 

Dispokredtit – warum werden so hohe Zinsen verlangt?

Da die Höhe der Zinsen in der Öffentlichkeit ein stark diskutiertes Thema ist, haben die Banken eine Reihe von Argumenten parat, warum die Zinsen für einen Dispokredit so viel höher sind als z.b ein Ratenkredit. Einen kleinen Auszug der Argumente habe ich mal zusammengestellt:

  • Da der Verbraucher jederzeit über den vereinbarten Kreditrahmen verfügen kann, ist es für die Banken schwer zu planen wie viel Geld sie für diese Kredite bereithalten müssen
  • Der vereinbarte Kreditrahmen muss von der Bank parat gehalten werden, auch wenn der Kunde diesen gar nicht nutzt. Mit diesem Geld kann die Bank nicht arbeiten und anderweitig Geld verdienen.
  • Seit der Finanzkrise sind die regulatorischen Anforderungen an die Bank gestiegen, was zu erheblichem Mehraufwand führt.
  • Auch eine Folge der Finanzkrise ist , dass die Banken für Dispokredite Eigenkapital hinterlegen müssen.
  • Die hohe Flexibilität für den Verbraucher führt zu höheren Verwaltungskosten die sich zum Teil aus Risikoprämie, Refinanzierungskosten, Eigenkapitalkosten usw. zusammensetzen.
  • Zudem wird aus allen Dispokrediten die Ausfallwahrscheinlichkeit errechnet, da allen Kunden der gleiche Zinssatz angeboten wird. Beim Ratenkredit beispielsweise wird der Zinssatz etwas individueller mithilfe der Bonität des Kreditnehmers angepasst.

Das sind nur einige Gründe warum die Banken einen hohen Zinssatz für einen Dispokredit verlangen müssen. Ob Sie das auch so sehen, müssen Sie für sich entscheiden.

 

 

Dispokredit – welche Gefahren lauern dort?

Hat man sich einmal an ein Leben im Dispo gewöhnt, fällt es vielen Menschen schwer dort wieder herauszukommen. Ich würde sogar sagen, dass diese Leute ihre Ausgaben und Einnahmen nicht mehr im Griff haben. In der Regel wird am Anfang des Monats durch das Gehalt und andere Einnahmen der Dispo wieder ausgeglichen, aber am Ende des Monats ist der alte Stand wieder erreicht. Das Böse erwachen folgt dann im Folgemonat wenn die Dispozinsen fällig werden.

Eine weitere Gefahr ist, dass die Bank jederzeit die Rückzahlung des Kredites verlangen kann. Dieses muss zwar für den Verbraucher in einer angemessenen Frist geschehen, kann aber dann sehr schnell zu großen Problemen führen. Diese Rückzahlungen verlangen Banken recht häufig, wenn es zu Verschlechterungen der Geldeingänge kommt (z.B durch geringeres Einkommen).

 

 

Dispokredit – kennen Sie ihre Dispozinsen?

Laut einer FORSA Umfrage 2016 bei 1.000 Kreditnehmern die mir die SMAVA AG zur Verfügung stellte, kannten 42 % ihren Dispozins nicht. Fast die Hälfte aller befragten wussten also nicht wie hoch der Zinssatz ist den ihre Bank verlangt.  Meiner Meinung nach ist dies ein großer Vorteil der Banken. So können sie ja fast alles verlangen, weil es scheinbar der Hälfte von uns egal ist.

Aus der Umfrage kam zudem heraus, dass besonders junge Menschen (19-39 Jahre) die Höhe der Dispozinsen nicht kannten. Dort sind es sogar 53 Prozent. Sehr interessant fand ich auch, dass 50 Prozent der Menschen mit niedrigem Einkommen (unter 1.500 Euro) nicht wussten wie hoch der Zinssatz ist. Gerade dort sollte man meinen, dass jeder Euro gespart werden muss.

Seien Sie ehrlich, kennen Sie die Höhe Ihrer Dispozinsen?

 

 

Dispokredit – was kann ich gegen hohe Dispozinsen tun?

Ist man sich über die Höhe der Dispozinsen im klaren und der Dispokredit wird nie oder selten benutzt, kann man sich auf dem Markt umschauen und zu einer Bank wechseln die niedrigere Zinsen fordert. Wird der Dispo aber schon seit Jahren ausgenutzt wird diese Möglichkeit schwieriger.

Folgende Möglichkeiten gibt es dann nur noch um aus dem Dispokredit mit hohen Zinsen herauszukommen:

  • Die beste Möglichkeit ist natürlich langsam durch Sparen oder Mehreinnahmen den Dispokredit zu verkleinern, bis er möglichst auf null ist.
  • Ist das nicht möglich sollte versucht werden den teuren Dispokredit durch einen günstigeren Rahmenkredit oder Ratenkredit abzulösen. Damit lässt sich viel Geld sparen was folgendes Rechenbeispiel zeigt:

Ein Girokontonutzer ist 6 Monate mit 1.500 Euro im Dispo. Der Dispozins beträgt in diesem Fall 12% was ihm somit jeden Monat 15 Euro an Zinsen kostet. Nach 6 Monaten haben sich so die Zinskosten auf 90 Euro summiert.

Wird nun der Dispokredit in einen Kleinkredit von 1.500 zu einem Zinssatz von 0,99 % umgewandelt würde er  bei einer Laufzeit von 36 Monaten 61,10 Euro sparen. Dieser Kredit würde trotz der langen Laufzeit nur 22,90 Euro kosten

Das Beispiel zeigt, dass es sich sehr schnell lohnen kann einen dauerhaften Dispokredit in einen Ratenkredit umzuwandeln.

  • Eine weitere Möglichkeit wäre eine vorhandene Lebensversicherung zu beleihen und damit den Kredit abzulösen. Dies ist aber eher ein Sonderfall, weil es erst mal eine Lebensversicherung voraussetzt, die beliehen werden kann. In der Regel ist die Lebensversicherung aber für andere Dinge angespart worden. Ich wollte aber diese Möglichkeit auch erwähnen.

Dispokredit – Fazit

Ich fand es schon sehr erstaunlich, dass knapp die Hälfte der befragten nicht wusste wie hoch ihre Dispozinsen sind. Ich denke, weil viele davon ausgehen den Dispokredit nur kurz oder gar nicht zu benutzen, wird es schon nicht so wichtig sein. Die paar Euro die es kostet!! Die Banken freut es und wenn die Schuldenfalle einmal zugeschnappt hat  wird es umso schwieriger da wieder herauszukommen.

Mich würde interessieren wie meine Leser mit dem Thema der Dispozinsen umgehen. Wussten Sie die Höhe? Ich würde mich über Eure Kommentare freuen.

Gold als Krisenschutz hat eine sehr lange Tradition. Warum das gerade heute umso wichtiger ist und wie es am besten umsetzbar ist, erfahren Sie hier.

 

Gold als Krisenschutz

 

Unser bekanntes Papiergeld wurde und wird immer ungezügelter gedruckt. Aus diesem Grund sollte auf jeden Fall eine Art Depotsicherung vorhanden sein. Gold hat diese Funktion in den vergangenen Jahrhunderten mit großem Erfolg eingenommen und auch jetzt scheint Gold als Krisenwährung zu funktionieren. Wenn die Nachfrage nach Gold weiter wächst, sollte man schon investiert sein um ordentlich von der Kurssteigerung  zu profitieren.




Gold als Krisenschutz – warum nicht so wie früher?

Heute lese ich immer wieder von Derivaten (meist sehr kompliziert) mit denen man sein Depot gegen Krisen absichern kann. Beim lesen stelle ich mir häufig die Frage, warum das so kompliziert sein muss. Warum sollte man sein Depot nicht einfach so absichern wie es vor ca. 20-30 Jahren üblich gewesen ist.

Damals gab es wie heute genug Bedrohungen für das hart ersparte Depot. Die Bedrohungen aus dem Osten, eine sehr hohe Inflation (zur Zeit undenkbar) oder auch das Risiko eines Atomkrieges sind nur einige um sie zu nennen. Um das Depot abzusichern ist es selbstverständlich gewesen einen Anteil von mindestens 10 Prozent inGold im Depot zu halten.

Gold bringt zwar keine Zinsen aber die Absicherung funktioniert schon seit mehreren Jahrhunderten. Auch in der jüngsten Vergangenheit scheinen sich wieder viele Anleger an die Krisenwährung Gold erinnert zu haben. Am Tag der Brexit Entscheidung legte der Goldpreis um bis zu acht Prozent zu und hat auch in den letzten Wochen nicht viel von seiner Stärke eingebüßt.

 

Gold als Krisenschutz – welche Risiken lauern heute

Immer mehr Zentralbanken drucken Geld in bisher unbekannter Höhe. Geld das durch nichts gedeckt ist. (siehe auch) Wäre das nicht ein Traum wenn jeder Bürger immer wieder Kredite aufnehmen könnten, ohne das irgendwelche Sicherheiten wie etwa Lohn, das Auto oder auch die eigene Immobilie dahinter stehen würden? Jedem muss klar sein das dies nicht lange funktionieren wird. Aber genau das machen die Zentralbanken zur Zeit und ein Ende ist nicht in Sicht.

Es ist natürlich etwas einfach das Geld der Zentralbanken mit Krediten von Normalbürgern zu vergleichen aber im Grunde ist es  so. Das ganze funktioniert auch nur, weil das Schuldenmachen durch die niedrigen Zinsen zur Zeit nichts kostet. Bei mir und bei vielen anderen wächst die Skepsis ob diese Politik noch zu beherrschen oder zu ändern ist.

Seit der Finanzkrise hat sich bei fast allen Ländern die Lage verschlechtert. Die Relation zwischen Wirtschaftsleistung, Schulden und Umfang der Bilanzen der Zentralbanken ist fast überall auf der Welt aus dem Ruder gelaufen.

Beispiele für Risiken sind etwa:

Italiens Banken stehen kurz vor einem Kollaps. Seit der Finanzkrise 2008 sitzen Italienische Banken auf „faule“ Kredite in Höhe von ca., 380 Milliarden Euro. Das ist ein fünftel der italienischen Wirtschaftsleistung. Mehr als die Hälfte dieser Kredite werden nicht mehr bedient, weil die Schuldner pleite sind. Was ein Bankencrash in Italien für Auswirkungen hätte, sollte jedem klar sein.

Oder die USA. Dort sind die Firmenkredite seit der Krise 2008 um 50 Prozent höher. Was diese Tatsache aber noch viel schlechter darstellt ist, dass der Anteil der schlechten Ratings dreimal so hoch ist wie vor der Krise.

Ich könnte hier noch eine ganze Reihe von Risiken aufzählen, belasse es aber dabei weil ich auch keine Panik verbreiten möchte. Es sollte nur verdeutlichen, dass das Risiko einer Krise immer noch vorhanden ist.

 

 

Gold als Krisenschutz – warum ist Gold noch günstig

Auf der ganzen Welt ist der Anteil von Gold in den verschiedenen Portfolios noch sehr gering. Er ist in den vergangen Jahren immer weiter zurückgegangen. Durch die Brexit Krise z.B. hat sich die Nachfrage im ersten Quartal um 300 Tonnen erhöht, was einen Preisanstieg von ca. 20 Prozent zur Folge hatte.

Wenn man bedenkt das diese 300 Tonnen etwa einen Anlagebetrag von elf Milliarden ausmachen, kann man sich schon ausmalen wie wenig das noch ist. Wenn man dann noch den gesamten Betrag der Wertpapieranlage der deutschen von ca. 8000 Milliarden anschaut, sieht man schnell welches Potenzial noch in Gold steckt. Wenn davon nur 5 Prozent in Gold umgeschichtet würden, hätte das wohl große Auswirkungen auf den Goldpreis. Darum bin ich der Meinung das der Goldpreis immer noch recht günstig ist.

728 x 90 (Super Banner) Goldbarren & -münzen günst

 

 

Gold als Krisenschutz – welche Möglichkeiten gibt es.

Die ganz alte Methode für ganz vorsichtige Menschen ist das direkt Investment in Gold. Dazu eignen sich am besten Goldbarren und Goldmünzen wie etwa der Krügerrand. Goldmünzen gelten bis heute als Zahlungsmittel und werden sehr wahrscheinlich bei einer großen weltweiten Finanzkrise das Bargeld ersetzen.

Wer nicht von einem ganz großen Crash ausgeht, kann etwa zu Aktienfonds greifen die mit Gold zu tun haben, wie etwa der Franklin Gold & Prec. Metals (ISIN LUO496367417). Dieser Fonds kauft Aktien von Goldminen Betreibern die auch von einem starken Goldpreis profitieren würden.

Eine weitere Möglichkeit sind auch Anlageprodukte mit physischer Unterlegeung von Gold, wie etwa EUWAX Gold der Börse Stuttgart (ISIN DE00WGOLD1). In dieser  Anlageform wird in eine unbefristete Inhaberschuldverschreibung investiert die zu 100 Prozent mit Gold unterlegt ist und den Anspruch auf  die Lieferung von physisches Gold verbrieft.

Wer noch mehr zum Thema Gold als Geldanlage wissen möchte, der wird hier fündig!!

 

 

Gold als Krisenschutz – Fazit

Krisen hat es immer und wird es immer wieder geben. Zur Zeit ist die Gefahr für eine Krise wieder recht hoch. Aus diesem Grund sollte jeder Depotinhaber darüber nachdenken, sein Depot krisensicher zu machen. Meiner Meinung nach, ist das mit Gold recht einfach umzusetzen. Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, aber ich hoffe ich habe mit dem Artikel ein wenig zum nachdenken angeregt.

In meinem neuen Blogbeitrag „Was ist 2016 neu für uns Sparer“ möchte ich Euch auf die vielen Änderungen und Neuheiten bei der Geldanlage hinweisen.

 

Was ist 2016 neu für uns Sparer?

 

Das Jahr ist nun schon fast vier Wochen alt. In einem meiner letzten Beiträge habe ich darüber geschrieben welche Geldanlage sich 2016 wahrscheinlich lohnt und welche nicht. Heute möchte ich mal kurz zusammenfassen welche Änderungen auf uns Sparer zukommen.




Einige sind sehr wichtig und sollten unbedingt beachtet werden. Andere wiederum betreffen nur spezielle Gruppen. Ich habe lange im Internet herumgesucht um möglichst alle Änderungen herauszufinden. Ich kann aber trotzdem keine Garantie auf Vollständigkeit geben, hoffe allerdings, dass die meisten Themen dabei sind.

 

 

Was ist 2016 neu für uns Sparer – Freistellungsaufträge

Als Erstes möchte ich die Änderung der Freistellungsaufträge ansprechen. Ich denke, dass dies eine der wichtigsten Änderung 2016 ist und diese Änderungen eigentlich alle Sparer beachten müssen.

Ein Freistellungsauftrag wird von einer Bank nur noch anerkannt, wenn die persönliche Steueridentifikationsnummer bekannt ist. Wird diese persönliche Nummer nicht der Bank mitgeteilt, werden automatisch 25 Prozent Abgeltungssteuer plus Solizuschlag und eventuell Kirchensteuer an das Finanzamt abgeführt. Die Höhe der Freistellungsaufträge für Kapitalerträge beträgt weiterhin für Alleinstehende 801€ und für zusammen veranlagte Partner (was für eine Beschreibung) 1602€

 

 

Was ist 2016 neu für uns Sparer – IBAN wird entgültig eingeführt

Die neue 22- stellige IBAN Nummer gibt es nun schon eine ganze Weile. Ab 01. Februar 2016 ist es dann nicht mehr möglich die Kontonummer und Bankleitzahl zu benutzen.  Achtet also darauf wenn Ihr demnächst eine Überweisung durchführt, das die IBAN Nummer dort steht, sonst wird die Überweisung nicht durchgeführt.

Wer seine eigene IBAN immer noch nicht kennt der findet Sie auf der EC-Karte oder auf Kontoauszügen. Im Internet gibt es viele IBAN Rechner. Ich habe mal zu einem verlinkt.

 

 

Was ist 2016 neu für uns Sparer – einige Änderungen zum Girokonto

Die Banken werden ab 01. Februar verpflichtet ein Girokonto für Jedermann anzubieten. Es muss mit den grundlegenden Funktionen ausgestattet sein. Es ist dafür gedacht, dass alle Personen die in der EU ein Aufenthaltsrecht haben ein Girokonto besitzen können. Darunter fallen natürlich auch Erwerbslose, Flüchtlinge, Asylbewerber und Obdachlose. Das jeder ein Girokonto besitzen muss sollte jedem klar sein, weil alle Gehälter, Sozialleistungen usw. nicht mehr in bar bezahlt werden.

Zudem soll der Wechsel von einer Bank zur nächsten Bank vereinfacht werden. Dies soll mit vereinheitlichten Mindeststandards erreicht werden. Es soll so der alten und neuen Bank die Zusammenarbeit erleichtert werden.

Als letztes ist noch ein Schutz vor dauerhafter Kontoüberziehung eingerichtet worden. Liegt ein Kunde mit seinem Konto dauerhaft im Minus, müssen die Banken eine Beratung über kostengünstigere Alternativen durchführen. Weil auf Dispokredite oft deutlich höhere Zinsen bezahlt werden müssen, sind die Banken dazu verpflichtet worden über die Höhe des Sollzins deutlich auf ihrer Webseite zu informieren.

 

 

Was ist 2016 neu für uns Sparer – Kindergeld

Das Kindergeld wird ab 2016 auf 190€ monatlich jeweils für das erste und zweite Kind erhöht. Für das dritte Kind zahlt die Familienkasse 196 Euro. Ist die Familienplanung so erfolgreich gewesen, dass vier oder mehr Kinder da sind, werden ab dem vierten Kind 221 Euro gezahlt.

Wichtig!! Wer auch 2016 Kindergeld beziehen möchte muss die Steuer -ID des Nachwuchses bei der Familienkasse angeben.

 

 

Was ist 2016 neu für uns Sparer – Kinderfreibetrag

Der Kinderfreibetrag wurde 2016 auf 4788 Euro angehoben. (2394 Euro je Elternteil). Zusammen mit den anderen möglichen Freibeträgen kommt so ein Kinderfreibetrag von 7428 Euro zusammen.

Tipp: Sie verdienen mit Ihrem Ehepartner zusammen mehr als 60.000 Euro brutto im Jahr, dann kann es steuerlich günstiger sein, den Kinderfreibetrag zu nutzen als Kindergeld zu beziehen.

 

 

Was ist 2016 neu für uns Sparer – was ist neu bei den Steuern

Auch bei dem Thema Steuern ändert sich 2016 so einiges. Da ich aber in Sachen Steuern nicht der Experte bin, möchte ich hier nur ein paar Stichworte aufzählen. Wenn Sie mehr zu einem einzelnen Stichwort wissen möchten, dann sprechen Sie am besten Ihren Steuerberater an.

  • Für Alleinerziehende ändert sich der Entlastungsbeitrag
  • Ein Altersentlastungsbeitrag wird 2016 erstmals für Rentner eingeführt
  • Bei den Lohnsteuerfreibeträgen gibt es auch eine Änderung
  • Die Lohnsteuerpauschale ist eingeführt worden
  • Unterhaltszahlungen können 2016 bis zu 8652 Euro abgesetzt werden.

Hier noch die wichtigsten Steuersätze 2016

  • Eingangssteuersatz 14% plus Solidaritätszuschlag
  • Spitzensteuersatz von 42% gilt ab einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 52.822€ alleinstehende und 105.764 € verheiratete.
  • „Reichensteuersatz“ von 45 % gilt anteilig für ein zu versteuerndes Einkommen von mehr als 250.730 € für alleinstehende und 501.460 € für verheiratete
  • Solidaritätszuschlag beträgt 5,5% der Einkommensteuer
  • Steuerpflichtiger Rentenanteil für Neurentner beträgt 2016 72%

 

Ich hoffe das ich einen guten Überblick über die wichtigsten Änderungen geben konnte.

Viele liebe Grüße

Klaus-Dieter

Der Ölpreis ist so niedrig wie schon lange nicht mehr. Wie konnte es auf einmal dazu kommen? Viele freut der niedrige Preis, aber kann er uns auch schaden?

 

Ölpreis - Ist das Rekordtief schon erreicht?

 

Das Jahr 2016 ist noch nicht sehr alt, aber es ist schon sehr viel passiert. Die Börsen auf der Welt kennen seit Jahresbeginn nur eine Richtung. Leider geht es immer weiter nach unten. Auch der Ölpreis hat Anfang diesen Jahres ein Rekordtief erreicht, was er seit 2003 nicht mehr gehabt hat. Viele Autofahrer reiben sich ungläubig die Augen, wenn sie Preise von 0,90 Cent pro Liter Diesel an den Zapfsäulen sehen. Mit solch einem Preisrückgang hat wohl niemand mehr gerechnet,




Wie konnte es zu so einem niedrigem Ölpreis kommen?

Es ist schon unglaublich was in  den letzten Monaten passiert ist. Noch vor wenigen Monaten stöhnten alle über die hohen Kosten für Benzin, Heizöl usw. Damals gab es viele Horrorszenarien wohin die Preise noch steigen werden und der Ruf nach staatlichem eingreifen wurde immer lauter.

In den USA wurde zu dieser Zeit das Fracking vorangetrieben. Fracking ist eine recht neue Form um Rohöl zu fördern. Mithilfe von Chemikalien die in den Boden gepresst werden, wird ölhaltiger Sand gefördert. Aus diesem wird dann das so begehrte Öl gewonnen. Das ist eine Recht laihenhafte Beschreibung. Wer mehr über Fracking wissen möchte der kann hier klicken.

Weil nun Fracking in den USA so erfolgreich geworden ist, gab es auf einmal einen nennenswerten Ölproduzenten mehr auf der Welt. Die USA die sowieso einer der größten Abnehmer für Rohöl sind konnten auf einmal ihren Bedarf größtenteils selbst decken.

Das dies den bisher dominierenden Ölförderstaaten (allen voran die OPEC wie Saudi-Arabien, Kuweit usw.) nicht besonders gefallen hat, ist wohl verständlich.

Da  die USA nun eine Menge Rohöl auf den Markt geworfen haben kam es zu einem Überangebot an Rohöl. Damit der Preis weiter gehalten werden kann, hätten die Öl produzierenden Länder ihre Produktion eigentlich drosseln müssen. Aber das Gegenteil ist der Fall gewesen. Die OPEC wusste das die USA ca. 60 Dollar pro Barrel Öl benötigen um kostendeckend zu fertigen. Und das Kalkül war nun den Ölpreis unter diese 60 Dollar zu drücken, damit das Fracking unattraktiver wird. Dieser Preiskampf hält nun schon einige Monate an.

 

 

Jetzt steigt der Iran in den Preiskampf mit ein.

Seit dieser Woche ist klar, dass der Iran sein Rohöl wieder auf dem Weltmarkt frei verkaufen kann. Der Iran besitzt schon seit Jahrzehnten eine der größten Ölreserven der Welt. Dieses durfte er aber aufgrund des Wirtschaftsembargo nicht offiziell verkaufen. Seit dieser Woche ist das Embargo allerdings offiziell aufgehoben und der Iran wird fleißig sein Öl verkaufen um dringend benötigtes frisches Geld zu bekommen. Das wird den Ölpreis noch weiter unter Druck setzen. Heute habe ich gelesen das vor der Küste Irans 16 volle Supertanker darauf warten ihre Ware ausliefern zu können. Das ist schon eine riesige Menge Rohöl auf einmal.

 

 

Wer profitiert von dem billigen Ölpreis?

Natürlich freuen sich alle Autofahrer, Vielflieger und auch Unternehmen über den sehr günstigen Ölpreis. Hat er doch zu Folge, dass die Diesel und Benzinpreise sehr niedrig sind. Auch wirkt der niedrige Ölpreis wie ein zusätzliches Konjunkturprogramm. Durch die niedrige Inflationsrate steigt die Kaufkraft der Verbraucher durch die eingesparten Energiekosten. Die Kombination von günstigem Euro, niedrigen Zinsen und dem günstigen Ölpreis wirken wie ein Konjunkturmotor. Dies wird Deutschland sehr wahrscheinlich ein Wachstum zwischen 1,5 -2,0 Prozent für 2016 bescheren.

 

 

Wer hat bei dem billigen Ölpreis das Nachsehen?

Als erstes möchte ich die Welt im allgemeinen nennen. Weil das Öl so günstig ist, interessiert sich im Moment keiner für Alternative Energien. Der Ausbau vom Ökostrom oder auch die Entwicklung von Biokraftstoffe leidet unter der mangelnden Nachfrage. Ich erinnere mich noch, wie groß die Nachfrage nach erneuerbaren Energien gewesen ist, als der Rohölpreis bei über 100 Dollar gelegen hat. Als Beispiel: Ich habe vor kurzem ein Bericht gelesen wo die Nachfrage nach neuen Öl Heizungen in den vergangenen Monaten extrem gestiegen ist.

Als zweites werden die Länder das Nachsehen haben die nicht zu den Weltgrößten Erdölproduzenten gehören. Zu diesen Ländern die Probleme bekommen könnten gehören Nigeria, Venezuela und auch Russland.

Gerade Russland was durch die Syrien Krise, der Streit mit der Ukraine und durch die Sanktionen der EU schon sehr angeschlagen ist, wird durch den niedrigen Ölpreis immer größere Verluste einfahren.

OnVista Bank - Die neue Tradingfreiheit

 

Warum ist der niedrige Ölpreis auch gefährlich?

Da der Iran jetzt auch wieder voll in die Rohölförderung einsteigt, kommt das meiste Öl aus dem Bereich des nahen Osten. Aber gerade die Region ist nicht gerade für ihre Stabilität bekannt. Gerade vor ein zwei Wochen haben Saudi-Arabien und Iran ihren schwellen Streit wieder aufleben lassen. (Stichwort Massenhinrichtungen in Saudi-Arabien)

Da durch den niedrigen Ölpreis die Staaten weniger Geld einnehmen, werden sie bei ihrer Bevölkerung sparen müssen. In Russland, Venezuela und Nigeria wird das höchstwahrscheinlich wieder zuerst die ärmste Bevölkerungsschicht treffen. Als Folge daraus könnte es zu Unruhen in der Bevölkerung kommen.

Aber auch in den Staaten wie Kuweit, Saudi-Arabien usw. ist großes Konfliktpotenzial durch den niedrigen Ölpreis vorhanden. Viele ihrer Bürger sind in den vergangenen Jahren durch das sprudelnde Gold sehr verwöhnt worden. Wenn der Staat nun anfangen muss ihre Privilegien zu streichen bin ich mal gespannt wie geräuschlos das von statten geht.

 

 

Fazit zum niedrigen Ölpreis

Ich denke, dass der Ölpreis in den nächsten Wochen auf dem niedrigen Niveau bleiben wird oder vielleicht sogar noch weiter fällt. So groß die Freude über den niedrigen Ölpreis auch ist, sollten wir die Gefahren nicht außer acht lassen. Ich bin überzeugt, dass über kurz oder lang die Nachfrage nach dem Öl das Angebot wieder übersteigen wird (allein schon weil die Ressourcen knapper werden). Dann werden die Preise auch wieder steigen und wer weiß, wahrscheinlich auf neue Höchststände. Wenn dies passiert, wird der Aufschrei umso größer sein, weil sich alle an den niedrigen Preis gewöhnt haben und nötige Investitionen nicht getätigt wurden. Die Abhängigkeit ist also immer größer geworden und nicht weniger.

 

Gruß Klaus-Dieter

Um die richtige Geldanlage 2016 zu finden muss man schon etwas genauer hinschauen. Welche Produkte bieten die besten Chancen? Was sollte man meiden? 

 

Geldanlage 2016 - Welche Möglichkeiten bietet das Jahr?

 

Das neue Jahr hat gerade begonnen und schon geht es an den Börsen weltweit sehr turbulent zu. Es stellt sich nun die Frage, welche Geldanlage 2016 am besten funktioniert. Da wir alle keine Glaskugel zur Hand haben, ist das beantworten der Frage nicht so einfach. Ich möchte mich dennoch als Wahrsager versuchen und vorherzusagen welche Geldanlage 2016 erfolgreich sein wird und welche nicht.




Geldanlage 2016 – wie sieht es mit den sehr sicheren Geldanlagen aus?

Zu den sehr sicheren Geldanlageprodukten zählt das Tages- und Festgeld. Leider hat die EZB im Dezember entschieden ihre Geldschleusen weiter zu öffnen und den Leitzins auf dem historisch niedrigen Wert zu belassen. Auf Einlagen der Bank die bei der EZB geparkt werden, müssen die Banken sogar Strafzinsen zahlen. Diese Entscheidung hat große Auswirkungen auf die klassischen Geldanlageprodukte.

Tagesgeld: Weil die Banken das Geld der Kunden nicht längerfristig anlegen können, müssen sie das Geld bei der EZB parken um es kurzfristig den Kunden wieder auszahlen zu können. Durch die Strafzinsen haben die Banken aber kein großes Interesse daran, dass viel Geld aufs Tagesgeldkonto gelegt wird. Aus diesem Grunde werden die Zinsen fürs Tagesgeld auch 2016 sehr gering ausfallen und sich auf gleichbleibend niedrigen Niveau bewegen.

Festgeld: Etwas anders sieht es beim Festgeld aus. Weil die Banken das Geld längerfristig gewinnbringender anlegen können, ist das Interesse ungleich größer Kunden zu gewinnen. Nach meiner Meinung werden die Zinsen fürs Festgeld deswegen leicht steigen und einen Vorteil zum Tagesgeld haben.

Anleihen: Die EZB hat auch in ihrem Milliardenprogramm beschlossen Staatsanleihen in Höhe von 60 Milliarden monatlich zu kaufen. Das alleine treibt schon die Kurse von Anleihen nach oben was diese umso interessanter macht.

Es gibt aber noch einen weiteren Effekt. Denn die einmal gekauften Anleihen verschwinden erstmal vom Markt und können nicht mehr gehandelt werden. Das hat als Auswirkung, dass Anleihen weniger liquide sind und die Kurse viel stärker schwanken werden als ohne das EZB Programm.  Das bietet sehr große Renditechancen aber es steigt auch gleichzeitig das Risiko von Verlusten.

Anleihen würde ich 2016 nach folgenden Kriterien auswählen:

  • Nur sichere Papiere auswählen bei denen ein Ausfall während der Laufzeit recht unwahrscheinlich ist.
  • Eine möglichst kurze Laufzeit wählen. So ist es besser möglich einzuschätzen ob die anfallenden Zahlungen von dem Emittenten auch geleistet werden können.
  • Um noch eine ordentliche Rendite zu bekommen auf Anleihen aus der „Mittelklasse“ setzen.

 

 

Geldanlage 2016 – Fazit zur sicheren Geldanlage

Es wird auch 2016 sehr schwer werden mit Tagesgeld und Co eine ordentliche Rendite zu bekommen. Aber es ist nicht unmöglich. Gerade Festgeld und Anleihen bieten gute Renditechancen. Ich kann nur empfehlen die Angebote von Tages und Festgeld immer wieder zu vergleichen um die besten Angebote zu finden.

 

Geldanlage 2016 – Immobilien

Des deutschen liebsten Kind: Eine eigene Immobilie. Auch 2016 träumen viele davon ein Haus oder eine Wohnung zu besitzen. Aber wie sieht es auf dem Immobilienmarkt aus?

Seit einigen Jahren steigen die Preise für Häuser und Wohnungen kontinuierlich weiter an. Auch die Mieten steigen (wenn auch langsamer) immer weiter. Es gibt aber große regionale Unterschiede.

Während die Nachfrage in Ballungsräumen ungebrochen ist, stagniert oder fällt die Nachfrage in den weniger gut besiedelten Regionen Deutschlands. Das hat natürlich große Auswirkungen auf die Immobilienpreise. Es ist wie immer: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.

Der Hauptgrund warum es die Menschen in die Ballungsräume zieht ist, dass es dort viel mehr Arbeitsplätze gibt als auf dem Land. Zudem kommen zur Zeit viele Flüchtlinge nach Deutschland, die auch wenn sie Asyl bekommen, irgendwann Arbeit suchen. Auch sie werden das Problem der Wohnungsknappheit in den Ballungsräumen verstärken.

Hier findet Ihr aktuelle Preise für Miete und Kauf in ganz Deutschland.

 

Geldanlage 2016 – Zinsen fürs Baugeld 2016

Schon aufgrund der Tatsache das die EZB angekündigt hat den Leitzinssatz auf dem niedrigen Stand zu halten, werden die Zinsen 2016 fürs Baugeld nicht oder kaum steigen. Da auch die Zinsen fürs Baugeld schon auf einem historisch niedrigen Niveau sind, werden diese wohl kaum noch sinken. Ich rechne damit, dass sich die Zinsen fürs Baugeld 2016 kaum bewegen. Dies ist natürlich für alle die in Immobilien investieren möchten eine gute Nachricht.

 

 

Geldanlage 2016 – welche Dinge sind beim Kauf von Immobilien 2016 zu beachten.

Häuser und Wohnungen in attraktiven Wohngegenden sind nicht mehr zu Schnäppchenpreisen zu bekommen. Sie sollten daher genau prüfen wo Sie die Immobilie erwerben wollen und ob der Preis für die Wohnung oder das Haus gerechtfertigt ist. Für Anleger kann ich nur den Tipp geben nicht zu investieren, wenn Mietrenditen unter drei Prozent zu erwarten sind.

 

 

Geldanlage 2016 – Aktien

Auch 2016 werden wir Investoren nicht an Aktien vorbeikommen können. Denn ohne sie wird es fast unmöglich eine Rendite zu erwirtschaften die über der von Tages- und Festgeld liegt.

Es kommen aber auch so einige Herausforderungen auf den Aktienmarkt zu die gemeistert werden wollen. Die Flüchtlingskrise in Europa, den Terror des IS, die Wahl der Briten zum EU Austritt um nur einige zu nennen. Für Aktien spricht allerdings die ultralockere Geldpolitik der verschiedenen Notenbanken. Selbst die US-Notenbank Fed. wird ihre Zinserhöhungen wenn überhaupt nur in sehr kleinen Schritten weiter führen.

Ein besonderes Kriterium macht Aktien zudem noch interessant: Die Dividende. Gerade weil es an den Finanzmärkten kaum noch Finanzprodukte gibt die ordentlich Zinsen abwerfen, wird die Dividende immer wichtiger. Es gibt viele gute und gesunde Unternehmen die ihren Aktionären eine Jahresdividende von über 3 Prozent zahlen. So einen Zinssatz müssen Sie bei konservativen Geldanlageprodukten schon sehr lange suchen (wenn Sie ihn überhaupt finden).

Der Dividenden Tipp: Mein besonderes Interesse gilt immer solchen Unternehmen die ihre Dividende regelmäßig steigern. Das ist sehr oft ein guter Indikator für ein solides wirtschaftendes Unternehmen.  Noch mehr zu Dividendenstarke Aktien finden Sie hier!!

 

Geldanlage 2016 – Fazit

Das Jahr 2016 wird für Anleger wieder ein sehr sportliches und turbulentes Jahr. Das Jahr ist gerade mal ein zwei Tage alt gewesen, schon spielte die Börse in China verrückt. Es bleibt abzuwarten wie sich das Jahr entwickelt, aber spannend bleibt es auf jeden Fall.

Wer sich ab und zu  an die beiden alten Weisheiten:

Investiere nur in ein Produkt was du auch verstehst und lege niemals alle Eier in einen Korb,

erinnert, wird auch 2016 Erfolg mit der Geldanlage haben:

Ich wünsche allen Lesern viel Erfolg bei der Geldanlage 2016

Klaus-Dieter